Coaching – klingt ja interessant, aber was genau erwartet mich da und wie läuft es ab?
Was genau ist eigentlich Coaching?
Coaching ist ein moderner Ansatz, um Menschen in Veränderungsprozessen professionell zu begleiten. Damit Menschen sich mit ihren Aufgaben und Rollen im stetem Wandel des Umfelds behaupten können.
Coachingbegriff:
Coaching hat sich zu einem breit genutzten Begriff entwickelt, unter den viele verschiedene Vorgehensweisen fallen. Dabei hat vieles von dem, was als Coaching angeboten wird mit dieser Beratungsform tatsächlich nicht viel zu tun.
Coaching ist die professionelle lösungs- und zielorientierte Beratung von Einzelpersonen, Gruppen und Unternehmen in Veränderungs- und Weiterentwicklungsprozessen meist über mehrere Sitzungen.
Es gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre berufliche und private Rolle zu reflektieren, Ziele neu zu definieren, Arbeitstechniken zu optimieren und vorhandene Potentiale zu fördern.
Der Coach hilft Verhaltensweisen, Ziele, Wertvorstellung, Gedanken- und Gefühlsmuster so zu reflektieren, dass diese selbst bewusster wahrgenommen werden und auf dieser Basis eigene Lösungen entwickelt werden.
Coaching kann personenbezogene Beratung im beruflichen Kontext mit dem Ziel der effektiven und ökonomischen Aufgabenerfüllung sein. Coaching ist die individuelle Beratung von einzelnen Personen oder Gruppen mit auf die Arbeitswelt bezogenen Fragen bzw. Problemen durch einen Coach. Als Coaching wird auch eine Kombination aus individueller Beratung, persönlichem Feedback und praxisorientiertem Training bezeichnet. Durch gezieltes Coaching sollen die Potentiale aller Mitarbeiter entfaltet werden, damit sie ihre Leistungen optimieren können. Coaching kann auch eine professionelle Beratung oder Begleitung einer Person (Coachee) durch einen Coach bei der Ausübung von komplexen Handlungen sein, mit dem Ziel, optimale Ergebnisse hervorzubringen.
Durch aktives Coaching können zuvor ungeahnte Ziele erreicht werden.
Ziele von Coaching:
Ziel ist meist die Steigerung des Wohlgefühls, der Arbeitszufriedenheit sowie als Folge dessen auch der Arbeitsleistung.
Weiteres Ziel ist die Orientierung im Leben (privat und geschäftlich- auch im Zusammenspiel) Es geht um Neuausrichtung, Neupositionierung und um die Erkenntnis dessen „was will ich wirklich?“
Ein praktisches Ziel ist die Verbesserung eigener Fähigkeiten zur Erreichung meines Ziels.
Arten von Coaching
Entwicklungs-Coaching: der Coachee hat sich entschieden, seine professionelle Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen und plant eine Um- oder Neuorientierung.
Krisen-Coachings: durch ein (ungewolltes) Ereignis „von Aussen“ hat sich die Notwendigkeit einer Veränderung ergeben, auf die der Coachee reagieren muss.
Ein Coaching basiert stets auf einem Einzel-Assessment und bietet dann verschiedene Bausteine zur individuellen Unterstützung des Coachees an.
Diese reichen von der Kompetenz- und Stärkenanalyse, speziellen Präsentationstrainings, über die Hilfe bei der Analyse und Orientierung am Arbeitsmarkt, bis hin zur erfolgreichen Platzierung des Coachees.
Einmaliges Krisen- und Konfliktcoaching
In vielen Fällen haben Klienten schon nach dem ersten Treffen Lösungsideen für ihr weiteres Vorgehen. Dies trifft für viele Karriereberatungen zu, es ist aber oft auch bei Krisen und Konflikten zu beobachten.
Mittelfristiges Coaching zu speziellen Themen
in der Regel vier bis acht Gespräche à 1 bis 1½ Stunden. Kunden möchten die fragliche Thematik noch eingehender untersuchen, oder ein breiteres Handlungsrepertoire erwerben. Nicht selten kann der Kunde sich danach selbst coachen und macht den Coach so wieder überflüssig.
Langfristcoaching
Manchmal wünscht der Kunde auch eine langfristige Begleitung. Die kann sich dann über mehrere Monate und Jahre erstrecken und dient der kontinuierlichen Umsetzung individueller Visionen und Ziele. Diese Coaching-Form wird in der Regel von Kunden in neuem befuflichem Umfeld in Anspruch genommen. Sie suchen im Verlauf des ersten Jahres den Coach etwa einmal im Monat auf und tragen dann alle für sie relevanten Fragestellungen vor.
Anlass und Gründe für Coaching oder wann ist Coaching sinnvoll?
Die Motivation für den Beginn eines Coachings, kann unterschiedliche Gründe haben:
Ganz allgemein ist Coaching sinnvoll, wenn
man das Gefühl hat, von außen neue Impulse und Unterstützung im Beruf oder Privatleben gut gebrauchen zu können.
Sie berufliche Situationen vor sich haben, die zu klären und neu zu entscheiden sind,
Sie berufliche Entscheidungen zu treffen haben, weil sich der Markt verändert,
Sie mit Ihrem jetzigen Beruf nicht `alt werden‘ wollen und Sie deutlich mehr nach Ihren Werten und Überzeugungen handeln wollen,
Sie sich beruflich neu orientieren, sich ggf. selbständig machen und Ihr Potential, Ihre Stärken genau erkennen und Ihren Platz am Markt finden wollen,
Sie Ihr geschäftliches Konzept und Ihre Pläne überprüfen und Ihre Weichen neu stellen wollen,
Sie beruflich vieles erreicht und deutlich mehr Erfüllung in Ihrem Beruf finden wollen, dann sind Sie genau richtig bei uns.
Wenn Ihr Ziel mehr beruflicher und persönlicher Erfolg ist,
Sie Klarheit über Ihr Potential, Ihre Strukturen und Ihre Lebenserfahrungen haben wollen,
Sie lohnenswerte und sinnvolle berufliche Ziele definieren und damit ein gutes Einkommen erzielen wollen,
Sie einen klar definierten und realistischen Weg zu dem von Ihnen angestrebten Erfolg erarbeiten wollen